Dorn-Therapie
Dorn-Therapie: Sanftes Einrichten von Wirbeln und Gelenken
Verspannungen, Rückenschmerzen oder ein Beckenschiefstand haben oft eine gemeinsame Ursache: leicht verschobene Wirbel oder Gelenke. Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die genau dort ansetzt. Im Gegensatz zu impulsiven Techniken korrigieren wir Fehlstellungen behutsam und unter Ihrer aktiven Mithilfe. Entdecken Sie eine schonende Möglichkeit, Ihr körperliches Gleichgewicht wiederherzustellen und Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Was ist die Dorn-Therapie?
Die Dorn-Therapie ist eine ganzheitliche, manuelle Behandlungsform, die von dem deutschen Therapeuten Dieter Dorn entwickelt wurde. Ihr Ziel ist die Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen, die häufig Ursache für vielfältige Beschwerden sein können.
Das Besondere an der Methode: Die Korrektur erfolgt nicht ruckartig, sondern durch sanften Druck des Therapeuten, während Sie pendelnde Bewegungen mit den Armen oder Beinen ausführen. Diese Bewegung lockert die Muskulatur und ermöglicht so ein präzises und schonendes „Einschieben“ der Wirbel und Gelenke in ihre natürliche Position.
Wie wirkt die Dorn-Therapie?
Korrektur von Fehlstellungen: Wirbel und Gelenke werden in ihre physiologisch richtige Position gebracht.
Entlastung der Bandscheiben: Gerichtete Wirbel entlasten die Bandscheiben und beugen Vorwölbungen vor.
Verbesserte Nervenfunktion: Durch die Korrektur wird Druck auf Nervenaustrittspunkte genommen, was Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle lindern kann.
Harmonisierung der Statik: Die Therapie gleicht Beinlängendifferenzen aus und korrigiert Beckenschiefstände, was sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat auswirkt.
Aktivierung der Selbstheilung: Der Körper wird angeregt, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden.
Bei welchen Beschwerden kann die Dorn-Therapie helfen?
Akute und chronische Rückenschmerzen (LWS-, BWS-, HWS-Syndrom)
Hexenschuss (Lumbago)
Beckenschiefstand und funktionelle Beinlängendifferenz
ISG-Blockaden (Iliosakralgelenk)
Verschleißbedingte Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen und Migräne (mit Ursache in der HWS)
Nackenverspannungen und Schulterschmerzen
Skoliose (begleitend)
Tinnitus und Schwindel (sofern orthopädisch bedingt)
Ablauf einer Behandlung
Ausführliches Anamnesegespräch: Wir besprechen Ihre Beschwerden und Ihre Krankengeschichte.
Untersuchung: Wir überprüfen Ihre Beinlänge im Liegen und Ihren Stand. Eine Sicht- und Tastdiagnose der Wirbelsäule zeigt uns die Fehlstellungen.
Aktive, sanfte Korrektur: Sie sind aktiv beteiligt! Während Sie z.B. ein Bein pendeln lassen, übt der Therapeut mit dem Daumen einen sanften Druck auf den betroffenen Wirbel oder das Gelenk aus, bis es in seine natürliche Position gleitet.
Überprüfung: Nach der Korrektur wird das Ergebnis direkt durch erneute Beinlängenkontrolle und Standanalyse überprüft.
Beratung & Eigenübungen: Wir zeigen Ihnen einfache Übungen (z.B. das „Dorn-Bremsen“), die Sie zu Hause durchführen können, um den Behandlungserfolg zu stabilisieren.
Das zeichnet unsere Dorn-Behandlung aus
Erfahrene Therapeuten: Unsere Behandler sind qualifiziert in der Anwendung der Dorn-Methode.
Sanfte Anwendung: Wir arbeiten ohne abrupte Bewegungen oder Gewalt, ganz im Einklang mit Ihrem Körper.
Ganzheitlicher Blick: Wir betrachten Sie immer als Ganzes, da eine Fehlstellung an einer Stelle oft Auswirkungen auf andere Bereiche hat.
Kombination mit anderen Methoden: Wir kombinieren die Dorn-Therapie bei Bedarf ergänzend mit Massagen, Faszienarbeit oder Wärmetherapie für ein optimales Ergebnis.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist die Dorn-Therapie schmerzhaft?
Nein, im Gegenteil. Die Behandlung wird als sehr angenehm und wohltuend empfunden. Ein leichtes Druckgefühl ist möglich, jedoch kein Schmerz.Wie viele Sitzungen sind nötig?
Oft zeigen sich bereits nach der ersten Behandlung deutliche Verbesserungen. Für einen nachhaltigen Erfolg sind meist 3-5 Sitzungen im Abstand von einigen Wochen empfehlenswert. Chronische Beschwerden können eine längere Begleitung erfordern.Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?
Die Dorn-Therapie zählt zu den besonderen Methoden der Manuellen Therapie und wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Sie ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die wir nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GeBüH) abrechnen. Gerne erstellen wir Ihnen vorab einen Kostenplan.Gibt es Kontraindikationen?
Ja, bei akuten Entzündungen, Osteoporose, frischen Operationen, Frakturen oder Tumorerkrankungen im Behandlungsgebiet wenden wir die Methode nicht an.
Spüren Sie die befreiende Wirkung einer sanften Korrektur.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich von der Wirkweise der Dorn-Methode überzeugen.

Preise für Selbstzahler
-
Dorn-Therapie 54,30 €
Privat erbrachte Leistungen (Selbstzahlerrechnung) Einzelbehandlung
-
Wir kommen auch zu Ihnen
Anwendungen mit diesem Symbol führen wir auf Anfrage auch bei Ihnen zu Hause durch. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Behandlungen nur im Umkreis von 4 km um unsere Praxis (Pestalozzistraße 17a, 90429 Nürnberg) anbieten können. Pro Anfahrt berechnen wir 25 € Anfahrtspauschale.
Bewertungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen